
Die regelmäßige und fachgerechte Baumpflege ist heutzutage für die Verkehrssicherheit unerlässlich.
Eine Ansprache oder Beurteilung, wie es in der Fachsprache heißt, sprich das Erscheinungsbild bzw. der Habitus von einem gesunden vitalen Baum mit dem Baumumfeld, muss regelmäßig durch fachkundige Personen unter Augenschein genommen werden.
Eine grüne Baumkrone sagt bei Weitem nicht aus, dass der Baum stand- bzw. bruchsicher ist.
Die Baumpflege ist in vielen verschiedenen Bereichen ein sehr wertvoller Bestandteil unserer Arbeit, die sich von Landsberg und Augsburg bis nach Fürstenfeldbruck erstreckt.
An Straßen, öffentlichen Plätzen, Friedhöfen oder auch in privaten Bereichen pflegen wir natürlich nach den Vorgaben der ZTV – Baumpflege (zusätzliche technische Vertragsbedingungen und Richtlinien) Ihren Baumbestand.
Wir legen Wert auf eine gute Ausbildung unseres Teams.
Diese beinhaltet:
- FLL Baumkontrolleur
- SKT A und B Seilklettertechnik Baumpflegern
- GNL er Geprüfter Naturschutz und Landschaftspfleger
- entsprechender Maschinenpark (Umrüstung auf umweltfreundliche Schmierstoffe, z.B. Bioöl)
- kontinuierliche Fort- und Weiterbildungen
Durch diese Kombination sind wir ein kompetenter und schlagkräftiger Ansprechpartner für Sie.
In der heutigen Gesellschaft gewinnt der Baum immer mehr an Bedeutung, umso wichtiger ist es für unsere zukünftigen Generationen Sie zu schützen und zu erhalten.
Aus diesem Grund darf der Natur- und Artenschutz auch nicht in Vergessenheit geraten.
Dieser verantwortungsvollen Aufgabe widmen wir uns leidenschaftlich seit über 25 Jahren in enger Kooperation mit verschiedenen Planungsbüros und Naturschutzbehörden.
Anbei finden Sie einen Überblick unserer Tätigkeiten.
Kronenpflege

In der regelmäßigen Kronenpflege werden durch frühzeitige Schnittmaßnahmen in den Fein- und Schwachastbereichen unerwünschte Fehlentwicklungen, wie sich reibende und kreuzende Äste oder auch V-Zwiesel, vorgebeugt. Die Entnahme von Totholz und der Beachtung des Lichtraumprofilschnittes mit inbegriffen, fördert die Entwicklung vitaler und verkehrssicherer Bäume im urbanen Umfeld. Der Habitus vom Baum sollte sich dabei nicht verändern.
Kroneneinkürzung
Ist die Vitalität des Baumes so eingeschränkt, dass die Verkehrssicherheit gefährdet ist, kommt es des Öfteren zu intensiven Kroneneinkürzungen. Dies sichert den Erhalt des Baumes. Die gezielte Einkürzung oder Teileinkürzung entlastet den Baum gegen z. B. starke Hebelwirkungen bei extremen Witterungsverhältnissen. Bei den Schnittmaßnahmen sollte auf Zug- bzw. Versorgungsast geschnitten werden.
Kronensicherung
Bruchgefährdete Äste werden mittels dynamischer oder statischer Verbindungen gegen Ausreißen und Herabstürzen gesichert. Die Kronensicherung hilft dem Baum die hohen Lasten bei Wind und Wetter gleichmäßig zu verteilen. Eine richtig eingebaute Sicherung kann ggf. eine Schnittmaßnahme ersetzen. Um die geeignete Anwendung an Ihrem Baum feststellen zu können stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Totholzentnahme
Abgestorbene, tote Äste die sich noch in der Baumkrone befinden schaden dem Baum selbst nicht, sind aber anderweitig ein wichtiger Lebensraum (Habitat) für unsere Insekten und Vögel. Aus diesem Grund darf der Natur- und Artenschutz nicht vergessen werden. Allerdings können sie, im näheren Umfeld von Straßen oder öffentlichen Plätzen, eine Gefahr für den Menschen darstellen, beispielsweise beim unvorhergesehenen herabfallen. Deshalb wird das Totholz fachgerecht, ab 3 cm Durchmesser, nach ZTV Baumpflege entfernt.
Lichtraumprofilschnitt
Ist das Lichtraumprofil einmal nicht mehr ausreichend, dann kommen wir zum Einsatz.
Diese Maßnahmen sind notwendig um die Verkehrssicherheit zu garantieren oder wieder herzustellen. Nach der ZTV Baumpflege gibt es eine klare Regel dafür, wie der Baum zu schneiden ist. An Straßen beträgt das vorgeschriebene Lichtraumprofil 4,5 Meter, an Fußwegen sind es 2,5 Meter.
Sollten einmal Starkäste geschnitten bzw. eingekürzt werden, ist dies ein Zeichen dafür das mit der Pflege zu spät begonnen worden ist. Auch hier können wir Ihnen eine Lösung anbieten.
Baumfällung
Sollten jedoch baumerhaltende Maßnahmen einmal nicht mehr sinnvoll sein, sodass der Baum eine Gefahr für Mensch und Umwelt darstellt, oder aus anderen Gründen nicht erhalten werden kann, übernehmen wir natürlich die fachgerechte Fällung. Schonend und je nach Anforderung und Geländegegebenheiten werden wir für Sie Ihre individuelle Lösung erarbeiten.
Es gibt verschiedene Arten einen Baum zu fällen. Eine davon ist die Seilklettertechnik SKT in Verbindung mit dem Rigging. Hierbei wird der Baum präzise und effizient, Stück für Stück, abgetragen. Eine weitere Möglichkeit wäre die Hebebühnenabtragung oder ab und an auch einmal der Autokran.